Mss.Mül.419

Hallwyler Arzneibuch

Aufbewahrungsort

Burgerbibliothek Bern

Signatur

Mss.Mül.419

Bezeichnung

Hallwyler Artzney Buoch

Datierung

ca. 1650

Schreibsprache

-

Personen

Viele, siehe Katalogeintrag der Burgerbibliothek Bern

Überlieferungsträger

Arzneibuch

Anzahl Kochrezepte

?

Seitenangaben

Bspw. ab S. 210 vereinzelt Kochrezepte zwischen den Arzneirezepten

Beschreibung

Ca. 21x32cm, ca. 5cm dick. Papierhandschrift mit Karton-Pergament-Einband. Schwarzbraune Tinte anfangs v.a. von einer Hand, später von verschiedenen Händen. Schriftspiegelmarkierung mit Bleistift. Paginierung mit Tinte bis S. 311, danach Bleistiftpaginierung. Am Ende alphabetisches Register.

Inhalt der Kochrezepte

z.B. Küttenensafft, Latwergen, Läcklin, Marcipan

Katalogeinträge und Digitalisate

Katalogeintrag im Katalog der Burgerbibliothek Bern

Literatur und Bearbeitung

Noch nicht bearbeitet. Kein Digitalisat vorhanden. Einige Seiten von BW fotographiert.

Weitere Anmerkungen

Evtl. Zusammenhang mit Mss.h.h.XLII.5. Späteres Hallwiler Rezeptbuch von 1688 ebenfalls verwandt, siehe Link in Katalogeintrag. Weitere Abschriften des Hallwiler Arzneibuches sind z.B. in Luzern (ZHB Ms.341.fol) oder im Staatsarchiv Bern vorhanden, bspw. FA A 814. Letztere wurde von Florence Fankhauser in einer Masterarbeit 2012 untersucht, dort finden sich auch Angaben zu weiteren Textzeugen (Fankhauser, Florence (2012): "Mann soll im würmlin zů essen geben ..." : Transkription und Untersuchung der ältesten Hand des frühneuhochdeutschen Arzneibuchs von Hallwyl. Unpublizierte Masterarbeit, Universität Zürich). Ob und wieviele Kochrezepte in allen Textzeugen vorhanden sind, wäre noch zu untersuchen.