Arzneibuch von Abraham Schneuwli
Aufbewahrungsort | Burgerbibliothek Bern |
Signatur | Mss.h.h.XLII.5 |
Bezeichnung | Arzneibuch von Abraham Schneüwlin |
Datierung | 1.3.1621 begonnen (Besitzeintrag auf der ersten Seite) |
Schreibsprache | Noch nicht untersucht, auf den ersten Blick Bern (hochalemannisch) plausibel. Ein einzelnes französisches Wurstrezept. |
Personen | Abraham Schneuwli (Besitzer, Verfasser), Wundarzt in Bern; Anna von Hallweil (Rezeptherkunft), Doctor Lavater von Zürich (Rezeptherkunft) |
Überlieferungsträger | Arzneibuch, enthält auf den letzten Seiten Koch- und Farbrezepte (S. 469: Hernand volgend allerley Farben vnd Koch-Recept) |
Anzahl Kochrezepte | ? |
Seitenangaben | S. 469-649 |
Beschreibung | Ca. 22x33.5cm, ca. 9cm dick. Papierhandschrift mit Karton-Pergament-Einband. Schwarzbraune Tinte, offenbar alles von einer Hand, Schriftspiegelmarkierung mit Bleistift. Paginierung mit Tinte bis S. 649, bis dahin auch beschriftet, danach leere Seiten und Register. |
Inhalt der Kochrezepte | Gemischt, bspw. Trüben wein bald lauter machen, Veyelj Syrupp zuomachen, Läckerlein zuomachen, Bomerantzen einzuomachen, Ein Pfefferlin an Vögelin zuomachen, Ein weissmuoss von hüneren, Salmen zuobraten, Karpffen mit Lemonj zuosieden, Zuckerwerk, Fischpastete, Schnecken |
Katalogeinträge und Digitalisate | Katalogeintrag im Katalog der Burgerbibliothek Bern |
Literatur und Bearbeitung | Noch nicht bearbeitet. Kein Digitalisat vorhanden. Einige Seiten von BW fotographiert. |
Weitere Anmerkungen | Laut Katalogeintrag Zusammenhang mit dem Hallwyler Arzneibuch (Mss.Mül.419), ausserdem S. 552: Frauw Anna Von Hallweil Läckerlein zuomachen. Dem wäre noch weiter nachzugehen. |